Menü Schließen

Hort Schöllstraße

Liebe Eltern,

ab dem 22.02.2021 gilt für den Hort wieder der „eingeschränkte Regelbetrieb“ (siehe Elterninformation Corona vom 16.02.2021).

Für unsere Planung sind wir darauf angewiesen, dass Sie uns Bescheid geben, ob ihr Kind den Hort besuchen wird.

Bitte melden Sie sich telefonisch (089/818868520, auch AB) oder per Email (kita.schoellstr.17@muenchen.de) bei uns.

Herzlichen Dank.

Es gelten folgende Regelungen:

– Eltern müssen im Hort eine FFP2-Maske tragen

– Kinder und Personal tragen mindestens eine MNB

– Betreuung im Hort ab 11 Uhr

– Betreuung der Kinder jahrgangsstufenweise – wie bisher auch

– Mittagessen gleitend von 11.30 Uhr – 14.00 Uhr

– Hausaufgabenzeit ab 14.00 Uhr

– Buchungszeiten sollen möglichst eingehalten werden

Sie können sich jederzeit bei uns melden.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Brunner
Leitung

Elterninformation Corona 16.02.2021

 

Städtischer Grundschulhort

Schöllstraße 17
80999 München

Tel.: (089) 81886852-0
Fax.: (089) 81886852-22

Öffnungszeiten:

Mo.-Do.: 11.00 Uhr – 17.00 Uhr
Fr.: 11.00 Uhr – 17.00 Uhr

Sprechzeiten außerhalb der Ferienzeiten:

Leitung (Herr Brunner):
Dienstag 15.00 Uhr – 17.00 Uhr

Stellv. Leitung (Frau Geppert):
Dienstag 16.00 Uhr – 17.00 Uhr

Vormerkungen sind jederzeit im kita-finder unter www.muenchen.de/kita möglich.

Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 konnte der Hort an der Schöllstraße 17 bezogen werden. Das Grundstück grenzt an das Gelände der Grundschule an der Eversbuschstraße an. Die Außenanlage bietet den Kindern großzügig gestaltete Spielflächen. Der Innenbereich verfügt über individuell eingerichtete Funktionsräume.

Im Hort werden bis zu 100 Schulkinder in einem offen konzipierten Haus betreut.
Das Hortpersonal pflegt eine enge Kooperation mit den Lehrkräften der Grundschule.

Pädagogische Ziele:

Die Kinder erleben sich in einer alters- und geschlechtergemischten Gemeinschaft, in der sie sich ausprobieren und frei entfalten dürfen.

  • familienergänzend
  • freizeitorientiert
  • Erziehung zur Selbstständigkeit
  • Entfaltung der geistigen Fähigkeiten durch ein breites Angebot an Erfahrungsmöglichkeiten
  • Förderung des Sozialverhaltens
  • Orientierung an den Bedürfnissen der Kinder
  • Gleichstellung aller Kinder
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Gemeinschaftliches Mittagessen
  • Natur- und Umwelterfahrung

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan sowie die Trägervorgaben und die Basisstandards zur Bildung, Erziehung und Betreuung in den städtischen Kooperationseinrichtungen, Kindergärten und Horten bilden die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit mit den Kindern.

Loading